Marion lebt. Roman (1942)

Vicki Baums Roman Marion lebt ist 1942 im Stockholmer Exilverlag Bermann-Fischer erschienen. Der Text wurde ursprünglich auf Englisch verfasst und von Baum im gleichen Jahr unter dem Titel Marion Alive im New Yorker Verlag Doubleday publiziert. Seit ihrer ersten, auf Englisch erfolgten Romanveröffentlichung mit The Ship and the Shore (1941) zählt Baum zu den wenigen deutschsprachigen Autor*innen des Exils, die ihre literarische Tätigkeit ausschließlich auf Englisch fortsetzten.

In Marion lebt blickt die in Wien geborene Protagonistin auf ein bewegtes Leben zurück: Marions Erinnerungen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs spielen hauptsächlich in Österreich und Deutschland, Erinnerungen an die Zwischenkriegszeit z. T. in den USA und der Sowjetunion. Die Rückblicke sind mit einer Rahmenhandlung verbunden, die am 14.6.1940 in den Schweizer Alpen angesiedelt ist. Die Romanhandlung greift zentrale Lebensstationen Vicki Baums auf, allerdings vermischt der Text Fakten und Fiktion. Autobiografisch nahe sind die Einblicke in die Wiener Gesellschaft der Jahrhundertwende, die mit zahlreichen Verweisen auf Musik, Literatur und Kunst ein detailliertes Bild der Epoche zeichnen. Durch die Handlung und die Charaktere, die psychologisch genau mit Eigenheiten und Ambivalenzen gezeichnet sind, nimmt der Roman Diskurse von Nationalismus, Antisemitismus, Alterität und Gender auf. Der Roman bietet sich nicht nur für biografische, sondern auch für sozialgeschichtliche, werkgeschichtliche und intertextuelle Lesarten an.

Desiree Hebenstreit